Die Zukunft
wird digitaler
Im Zusammenhang mit Content Management werden Begriffe und Abkürzungen wie PIM , MDM , DAM , CDP , DXP/CMS und eCommerce immer häufiger verwendet. Was genau dahinter steckt, erklären wir Ihnen sehr gerne, denn pfeifer marketing bietet hierfür individuelle Lösungen. Insbesondere für die Kommunikation auf den unterschiedlichsten medienübergreifenden (crossmedialen) Kanälen.
Gut zu wissen
Es gibt zahlreiche Produkte auf dem Markt, die sehr spezialisiert sind. Dabei überschneiden sich die Anwendungen und Applikationen oftmals in ihrer Datenhaltung und Funktionalität. Es gibt selten nur die eine richtige Lösung für Ihre Anwendung.
Die zentralen Fragen sind dabei immer:
- Was genau sind Ihre Ziele?
- Wie sieht Ihr DatenModell aus?
- Wie sehen Ihre Prozesse aus?
PIM
Produktinformationsmanagement
Ein PIM bietet Ihnen die Möglichkeit zur zentralen Datensammlung, -verarbeitung, -verwaltung und -kommunikation.
Was genau heißt das:
- Informationen über Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen werden für verschiedene Kommunikationswege, bzw. Ausgabemedien bereitgestellt
- Daten können durch das PIM nicht nur über die einzelnen Unternehmensbereiche, wie Einkauf, Produktion und Kommunikation, sondern auch über mehrere IT-Systeme, Sprachversionen, Medien und Kommunikationsmodelle übergreifend zur Verfügung gestellt werden
- Einfache Integration in bestehende Systeme
- Schnellere Reaktionszeit auf Marktentwicklungen & Kundenanforderungen
- Verschiedene Arten von digitalen Daten können erfasst werden
IHRE VORTEILE
- die einzelnen Kanäle können ohne großen Aufwand und ohne hohe anfallende Kosten fortlaufend und automatisch mit aktuellen Daten & Informationen beliefert werden
- Hohe Effizienz
- gesammelte Stelle für Daten
- Übersichtlichkeit
- Transparenz über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg
- steigende Produktivität
DAM
Digital-Asset-Management
Das DAM ist eine Lösung zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Daten bzw. Inhalten mithilfe einer Softwareanwendung
- Quasi als funktionale Erweiterung von Bilddatenbanken, da insbesondere Mediendateien wie Grafiken, Videos, Musikdateien und Textbausteine neben den Bildern gespeichert werden
- Vorrangige Anwendungsbereiche eines DAM sind:
- Import & Export von Dateien
- Format- / Dateikonvertierung
- Hinzufügen von Metainformationen (v.a. bei Binärdateien)
- Recherche bzw. Filter von Dateien anhand von Metadaten, Dateinamen oder sonstigen Eigenschaften
- Einsicht in Dateien (visuell & ggf. auditiv)
- Bündeln von Dateien zu Alben oder Kollektionen
- Archivieren von Dateien, bzw. teilweises archivieren von älteren Versionen
- Möglichkeit zur Erstellung einer externen Schnittstelle (oft als "Brand Portal" oder "Presseportal" bezeichnet), über die Agenturen, Verlage, Lieferanten, Händler, etc. eines Unternehmens aktuelles Dateimaterial selbst herunterladen können
- Der Zugriff auf das DAM kann manuell oder automatisiert, also im Hintergrund erfolgen
IHRE VORTEILE
- Zentrale Verwaltungsstelle
- schnellere Produktionsabläufe
- einfachere Kommunikation mit externen Lieferanten oder Dienstleistern
- dauerhafter Zugriff
MDM
Master Data-Management
Das MDM ist eine übergeordnete Hirarchie für PIM und DAM
- Deutsche Übersetzung: Stammdatenmanagement
- Möglichkeit für Unternehmen alle geschäftsrelevanten Daten an einem gesammelten Punkt zu verknüpfen
- Optimierter Austausch über Abteilungen, Standorte und Mitarbeiter hinweg
- Vor allem von Vorteil für große bzw. komplexe Unternehmen
- Datenverarbeitung wird in verschiedenen Plattformen, Anwendungen und Systemen erleichtert
- Transparenter und konsistenter Zugriff auf die Daten
- Vorrangiger Nutzen für Kundendaten, aber auch Produkt-, Lieferanten- und Personenstammdaten
IHRE VORTEILE:
- Zeit- und Kostenersparnis
- Verbesserung der langfristigen Sicherung & Datenqualität
CDP
Customer Data Platform
In der CDP wird mithilfe einer Softwaresammlung eine dauerhafte, einheitliche Nutzerdatenbank erstellt
- Zugriff durch mehrere Systeme möglich, wodurch Nutzerdaten für andere Lösungen verwendet werden können
- Kombination, Bereinigung und Sortierung / Segmentierung von Daten aus allen unternehmensweiten Datenquellen (OnSite, OffSite, Offline, …)
- Mithilfe der daraus gewonnen Erkenntnisse können alle Kanäle sinnvoll und sauber miteinander verbunden werden und somit Marketingaktionen zielgerichtet auf die Kunden zugeschnitten werden. Bsp. Zielgruppen-Segmente können durch personalisierte Kundenerlebnisse angesprochen werden
- Aufnahme von Kundendaten in Echtzeit
- Optimierte Messbarkeit von Kundendaten
IHRE VORTEILE
- Erstellung eines einzigartigen Kundenprofils
- Entwicklung von Automatisierungsprozessen wird unterstüzt
DXP
Digital Experience Platform
Das DXP ist die Grundlage um Umfang, Qualität und Erkenntnisse über mehrere Kanäle und Systeme hinweg zu maximieren
- steht für digitale Transformation
- Funktionalität geht über die eines CMS hinaus
- Verbesserung der digitalen Customer Journey, um ein besseres Kundenerlebnis erzielen zu können
- Entstehen von persönlichen Erlebnissen des Kunden, da ein durchgängiger Kundenkontakt / -dialog entsteht
- Daten und Content werden zentral gebündelt gepflegt
- Verbindung mit anderen digitalen Kanälen
- Zugriff in Echtzeit auf bestehende Prozesse
- eignet sich besonders gut für B2C-Szenarien mit meist kurzen Umsatz-Zyklen, transaktionsorientieren Abläufen und einem großen Publikum
IHRE VORTEILE
- Schnelle Verwaltung von personalisierten Erlebnissen
- Optimierung des digitalen Marketings